Social CEO

Dr. Kerstin Hoffmann
Es geht gerade erst richtig los! – Staffelfinale
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

24.03.2025 8 min

Was ist Sache in Sachen Social CEO? Wie sieht der aktuelle Stand aus? Wie wird sich das Thema entwickeln? Worauf müssen Führungskräfte jetzt achten? Und was passiert, wenn sie sich nicht damit auseinandersetzen?  Im Finale der dritten Staffel liefere ich noch einmal einen Rundumblick und vor allem einen Ausblick. Aber auf keinen Fall ein Fazit.  Denn, ehrlich gesagt, es geht ja gerade erst richtig los!
Caroline von Kretschmann, wie verträgt sich Haltung mit Humor?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

17.03.2025 43 min

Sie macht ernste politische Ansagen auf LinkedIn, zur wirtschaftlichen Lage, über die Hotelbranche, über Familienunternehmen – und ist zu diesen Themen eine gefragte Interviewpartnerin in deutschen Leitmedien. Sie informiert in ihrer Reihe HotelWiki mit einem Quäntchen Humor über Regeln und Wissenswertes. Sie tanzt mit Mitarbeitenden in TikTok-Videos.  Dr. Caroline von Kretschmann ist Familienunternehmerin in 4. Generation in einem 5-Sterne-Hotel in Heidelberg sowie Managementberaterin in einem von ihr selbst gegründeten Unternehmen in Berlin.  Wenige andere im deutschen Gastgewerbe stehen so für Erneuerung und Veränderung wie sie. Dafür hat die promovierte Betriebswirtin bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, etwa als Hotelier des Jahres, den Role Model Award als Familienunternehmerin oder die Ernennung zur Ehrensenatorin der Universität Heidelberg.  In dieser Episode spreche ich mit ihr darüber, wie sie diese vielen verschiedenen Facetten miteinander verbindet. Wie sie Mitarbeitende motiviert, sich in sozialen Netzwerken zu zeigen. Welche Ziele sie verfolgt. Und wo sie ganz persönlich ihre Schwerpunkte setzt.  Links zu Dr. Caroline von Kretschmann--------------------------------------------------------LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/caroline-von-kretschmann/TikTok: https://www.tiktok.com/@carolinevonkretschmannInstagram: https://www.instagram.com/carolinevonkretschmann/Website: https://www.europaeischerhof.com/
Proof of Concept: Was taugt meine Social-CEO-Strategie?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

10.03.2025 22 min

„Wie können Sie sicherstellen, dass meine Social-CEO-Strategie erfolgreich wird?“ Führungskräfte, die sich als Social CEOs positionieren oder ihre Strategie ausbauen wollen, wünschen sich oft vor allem eines: Sicherheit. Denn wer sich persönlich exponiert, möchte sich nicht blamieren. Zudem sind die eingesetzen Ressourcen kostbar, eigene Zeit ebenso wie Unterstützung aus dem Team oder mit externer Begleitung. Fehlinvestitionen sollen vermieden werden. In dieser Episode erhalten Sie alle wesentlichen Bestandteile für einen sehr kompakten Proof of Concept in fünf Phasen speziell für Persönlichkeiten – inklusive kurzen Checklisten. Damit Sie bei den vielen einzelnen Punkten nicht mitzuschreiben brauchen, gibt es zu dieser Episode einen Beitrag in meinem Online-Magazin PR-Doktor: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/proof-of-concept-social-ceo/ Hier finden Sie den Personal-Branding-Canvas zum Download mit kompletter Anleitung: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/personal-branding-canvas/ Hier finden Sie die englische Fassung des Personal-Branding-Canvas: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/personal-branding-canvas-english/
Viktoria Schütz, wie viel Social Media braucht New Work?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

03.03.2025 37 min

Krankenstand in einem produzierenden Unternehmen reduziert, Produktivität gesteigert, Mitarbeiterzufriedenheit erhöht: Das klingt in diesen Zeiten fast zu schön, um wahr zu sein. Geschafft hat dies eine junge Frau in einer eher traditionellen Branche – und damit die Karten ziemlich gründlich neu gemischt.  Viktoria Schütz ist seit 2019 geschäftsführende Gesellschafterin der DEGUMA-SCHÜTZ GmbH, einem Familienunternehmen, das auf Maschinen für die Gummi- und Kunststoffverarbeitung spezialisiert ist.  Sie engagiert sich für Themen wie New Work und Employer Branding – und nimmt dabei deutlich Stellung, auch wenn es um politische und gesellschaftspolitische Themen geht. Gemeinsam mit ihrer Co-Geschäftsführerin Daniela Dingfelder hat sie neue Arbeitsmodelle eingeführt, darunter die Vier-Tage-Woche für alle Beschäftigten. Dafür wurde sie 2024  mit dem Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum ausgezeichnet.  Warum Viktoria Schütz ihre große persönliche Sichtbarkeit vor allem den klassischen Medien verdankt; wieso und in welchem Umfang sie trotzdem in Social Media vertreten ist; wie ihre Bekanntheit intern im Unternehmen ankommt; welche Medien für die News-Work-Bewegung wirklich wichtig sind: Darüber spreche ich mit ihr in dieser Episode.     Links zu Viktoria Schütz -------------------------------------------------------- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/viktoria-schuetz/ Instagram: https://www.instagram.com/viktoriaschuetz/ Website: https://www.viktoria-schuetz.de/ 
Die beste Starthilfe für meine:n CEO
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

24.02.2025 31 min

Fehlt es an der Motivation?  Fehlt es an einem guten Plan? Fehlt es an zündenden Ideen? Ist die Anfangsbegeisterung verlorengegangen? Macht sich vielleicht gerade persönliche Mutlosigkeit anhand der politischen Lage breit? Oder woran könnte es sonst liegen, dass die Führungskraft, die Sie begleiten, in diesem Jahr mit ihren Inhalten  noch nicht so richtig durchgestartet ist – vielleicht sogar ganz im  Gegensatz zu großen Reichweite-Erfolgen im vorigen Jahr? In dieser Episode gibt es Tipps, was Sie jetzt tun und sagen können. Sie richtet sich an Kommunikationsverantwortliche, Assistent:innen  sowie alle anderen, die  Vorstände, CEOs und andere  Persönlichkeiten  begleiten –  aber natürlich auch an Führungskräfte selbst, die sich Hilfe und einen kräftigen Anschubser wünschen. 
Sebastian Matthes, wie viel Personenmarke braucht ein Chefredakteur?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

17.02.2025 48 min

„Wie müssen wir auch als Einzelpersonen, journalistische Personenmarken wahrnehmbar und ansprechbar sein, um in dieser neuen Welt bestehen zu können?“ Solche Fragen bewegen Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts, in seiner Arbeit ebenso wie in seiner persönlichen digitalen Kommunikation.  Nicht nur auf LinkedIn gehört Matthes zu den sichtbarsten, aktivsten Führungspersönlichkeiten aus den Medien. In dieser Folge spreche ich mit ihm über die Zukunft des Journalismus; über die besondere Rolle von Führungspersonen in Redaktionen; über seine Einschätzungen zu den verschiedenen Social-Media-Plattformen; darüber, wie er seine eigene Rolle versteht und gestaltet; und wie sich seine ausführliche Berichterstattung in sozialen Netzwerken, also kostenloser Content, mit der harten Paywall des Handelsblatts verträgt.  Links zu Sebastian Matthes--------------------------------------------------------LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastianmatthes/Website: https://www.handelsblatt.com/ 
Was macht „Chief Amtfluencer" besonders?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

10.02.2025 18 min

Zugegeben, ich mag solche Anglizismen selbst nicht besonders – aber der Begriff „Amtfluencer“ für Corporate Influencer im öffentlichen Dienst hat sich nun mal durchgesetzt. Und entsprechend könnte man dann die Führungskräfte „Chief Amtfluencer" nennen.  Was sie besonders macht, warum ihre persönliche Sichtbarkeit (nicht nur) in Krisen unentbehrlich ist – und was sie speziell beachten sollten: Das habe ich bereits in mehreren Beratungsprojekten bei Bundesbehörden ebenso wie auf kommunaler Ebene vermittelt. Und darüber spreche ich in dieser Folge des Social-CEO-Podcasts.
Dina Reit, wie tickt die junge CEO-Generation?

03.02.2025 45 min

Dina Reit ist mit Abstand die jüngste CEO, die ich bisher in dieser Reihe interviewt habe. Mit persönlichen Auftritten in YouTube-Videos für das Unternehmen, das sie heute leitet, hat sie bereits in der Schulzeit begonnen.   Als ich Dina Reit das erste Mal auf LinkedIn wahrgenommen habe, war sie schon die designierte Nachfolgerin ihres Vaters, Christoph Kollbach, Geschäftsführer der Firma SK Laser. Sie hat sich oft mit ihm gezeigt und sehr offen dokumentiert, wie es sich anfühlt, sich als „CEO in Ausbildung“ auf die neue Rolle vorzubereiten. Jetzt ist sie schon seit gut zweieinhalb Jahren Geschäftsführerin von SK Laser. Nicht nur in Social Media ist sie selbst aktiver denn je, sie wird auch in Leitmedien wie der Tagesschau interviewt. Die Süddeutsche Zeitung nennt sie „Influencerin der Industrie“.  In dieser Episode spreche ich mit ihr darüber, wie man eine so beachtliche Social-Media-Sichtbarkeit mit dem anspruchsvollen Job einer Geschäftsführerin vereinbart. Was die junge CEO-Generation bewegt. Was sich für Frauen in technischen Branchen in den vergangenen Jahren geändert hat. Welche Ziele sie persönlich verfolgt. Und wie sich ihre persönliche Reichweite auf den Unternehmenserfolg auswirkt.  Links zu Dina Reit ------------------------------------------------------- LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/dina-reit/ Website: https://www.sk-laser.de/ 
Persönliche Redaktionsplanung 2025
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

27.01.2025 19 min

Von der Contentstrategie zur konkreten Jahresplanung für die persönliche Kommunikation von CEOs und anderen Führungskräften (nicht nur) in sozialen Netzwerken: In dieser Episode stelle ich eine Struktur für das gesamte Jahr vor und mache Vorschläge für die Umsetzung in einem Redaktionskalender. Dabei geht es sowohl um die eigene Ausrichtung als auch um die Zusammenarbeit mit dem Team und den Abgleich mit der Unternehmenskommunikation. Abschließend gibt es eine Variante für einzelne Personen, beispielsweise Corporate Influencer aus allen Unternehmensebenen. Links aus der Episode ----------- Ausführlicher Ratgeber-Beitrag „Persönliche Redaktionsplanung 2025": https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/persoenliche-redaktionsplanung/ Das Jahr der nützlichen Inhalte: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/jahr-der-nuetzlichen-inhalte/
Antje von Dewitz, wie wird „sozial" zu „social"?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

20.01.2025 28 min

In gut anderthalb Jahren zu mehr als 50.000 Followern, bis zu 5.000 Reactions unter einem einzigen Posting: Wer sich mit dem Thema Social CEO befasst, kommt an Dr. Antje von Dewitz nicht vorbei. Dabei hat sie beim Schritt in die sozialen Netzwerke – und hier insbesondere LinkedIn –  zunächst gezögert. Denn soziale Verantwortung ist ihr wichtiger als Social-Media-Reichweite. Doch schnell erkannte sie, wie wichtig es ist, auch in digitalen Medien für Werte einzustehen, das Unternehmen sichtbar zu machen, aber vor allem „zu inspirieren und Haltung einzufordern, weil ich finde, dass Unternehmen einfach eine ganz große Verantwortung in unserer Gesellschaft haben“.    Sie ist Geschäftsführerin und zudem Bereichsleiterin Marketing von VAUDE, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft, und Botschafterin der Gemeinwohl-Ökonomie. Seit dem vergangenen Oktober ist sie auch Trägerin des Bundesverdienstordens. Und das ist übrigens nur eine der vielen Auszeichnungen, die sie erhalten hat, seit sie 2009 die Geschäftsführung von ihrem Vater Albrecht übernahm. Nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz, Menschenrechte, eine neue Führungskultur und soziale Verantwortung: Dafür engagiert sie sich, was digitale Plattformen angeht, vor allem auf LinkedIn.  Ich freue mich und bin stolz darauf, dass ich sie für ein Interview gewinnen konnte!  Links zu Dr. Antje von Dewitz  --------------------------- LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/antje-von-dewitz/ Website: https://www.vaude.com/de/de/blog/post/antje-von-dewitz-nachhaltige-fuehrung-bei-vaude.html 
Persönliche Contentstrategie 2025 planen
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

13.01.2025 29 min

Haben Sie Ihre Inhalte für 2025 schon durchgeplant? Wie steht es um Ihre persönliche Contentstrategie? Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um sich auszurichten und schon konkret zu planen. Aber auch im weiteren Jahresverlauf ist es nie zu spät, die eigene Strategie auf solide Füße zu stellen. Oder diese Folge und den dazugehörigen Ratgeber noch einmal hervorzunehmen, um die Vorgehensweise zu überprüfen. Wo wollen Sie in Ihrer persönlichen Kommunikation und damit mit Ihren Inhalten hin – in Sachen Sichtbarkeit, Einfluss, Vernetzung,  Thought Leadership? Was brauchen Sie dazu? Und woran messen Sie, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben?  In dieser Episode liefere ich Impulse und ganz praktische Tipps für Führungskräfte, Social CEOs und alle anderen Persönlichkeiten, die sich auf ein erfolgreiches Jahr in (nicht nur) digitalen Medien ausrichten wollen. Links aus der Episode ----------- Ausführlicher Ratgeber-Beitrag „Persönliche Contentstrategie 2025 planen": https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/persoenliche-contentstategie/  Das Jahr der nützlichen Inhalte: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/jahr-der-nuetzlichen-inhalte/ LinkedIn-Contentstrategie-Canvas: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/linkedin-canvas/
Petra Busch, wie positioniert man eine neue Geschäftsführung?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

06.01.2025 28 min

Wer wirklich etwas darüber lernen will, wie man Sichtbarkeit als Social CEO aufbaut, sollte nicht immer nur auf die großen, lange etablierten Accounts schauen. Sondern auch auf die kleineren. Und auf die, die gerade erst am Anfang stehen oder dabei sind durchzustarten. Seit etwas mehr als einem Jahr ist Petra Busch Managing Director von news aktuell. Die Geschäftsführung der dpa-Tochtergesellschaft teilt sie sich mit Vithunan Lingeswaran. Seither hat sie ihre Präsenz in Social Media, oder genauer gesagt: LinkedIn, stetig ausgebaut. PR-, Kommunikations-, Journalismus-Themen stehen bei ihr im Mittelpunkt, aber auch Leadership und speziell Frauen in Führung.  In dieser ersten Interview-Episode 2025 spreche ich mit ihr darüber, welche Ziele sie sich mit ihrer persönlichen Präsenz als Führungskraft gesetzt hat. Welche Zielgruppen sie auf LinkedIn am besten erreicht – und wie. Wie wichtig sichtbare Köpfe heute in der PR und im Journalismus sind. Und was sie sich für dieses Jahr vorgenommen hat.  Links zu Petra Busch --------------------------------------------------------LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/petra-busch/news aktuell: https://www.newsaktuell.de/ - Foto Cover: Michael Gottschalk
Das Jahr der Social CEOs
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

30.12.2024 12 min

2024 war für mich das Jahr der Social CEOs. Nie zuvor in den mittlerweile vielen Jahren, in denen ich mich mit dem Thema befasse, habe ich eine so große Resonanz darauf erfahren. Sichtbare Führungskräfte sind in aller Munde. Nie zuvor gab es so viele Aktivitäten von so vielen Führungskräften in sozialen Netzwerken. Und es wird immer mehr. Herrscht also ein allgemeines Bewusstsein, dass jede und jeder CEO in digitalen Medien nicht nur sichtbar, sondern selbst aktiv sein sollte? Oder wie ist der aktuelle Status Quo? In der letzten Folge 2024 werfe ich einen Blick zurück auf ein sehr spannendes Jahr und wage einen Ausblick auf 2025. Zu Beginn kommen noch einmal alle zwölf Interviewpartner von Januar bis Dezember zu Wort. Vielen Dank an (in der Reihenfolge der O-Töne am Beginn der Episode):Christian BöllhoffAnnette GrabbeDr. Jörg EhmerProf. Dr. Mandy ManglerRainer FühresAnne FeldtDr. Fritz GamerithChristina NagelerFrauke von PolierJörg de la MotteDr. Iris HeilmannDr. Thomas SchwenkeDanke aber auch an Sie und euch alle, die Zuhörenden, für viele Stunden Aufmerksamkeit, für wertvolles Feedback, für Bewertungen auf den Podcast-Plattformen – da freue ich mich natürlich besonders über weitere. Danke auch fürs Empfehlen und Teilen meines Podcasts.  Ich freue mich auf alles Weitere – im neuen Social-CEO-Jahr 2025. 
Jörg de la Motte, wann verwandelte sich „präsent" in „aktiv"?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

23.12.2024 27 min

Will man etwas über CEO-Kommunikation in digitalen Medien lernen, lohnt es sich, nicht immer nur auf die großen, lange etablierten Accounts zu schauen. Sondern auch auf diejenigen, die gerade erst durchstarten. So wie Jörg de la Motte, CEO der HIMA-Group.  Auf LinkedIn ist der Vorsitzende der Geschäftsführung noch gar nicht so lange aktiv. Doch in relativ kurzer Zeit kommt er dort schon auf 2.500 Follower, Tendenz stetig steigend. Und jetzt schon  erzielt er mit seinen Postings regelmäßig dreistellige Zahlen an Reactions – Zahlen, von denen andere User selbst mit einem viel größeren Netzwerk oft nur träumen. Damit ist er der lebende, postende, kommentierende Beweis dafür, was kürzlich auch die Financial Times berichtete: Profile von CEOs erzielen viermal mehr Resonanz auf ihre Postings als andere Accounts, und ihre Followerzahlen wachsen meist, ohne dass sie selbst viele Anfragen stellen müssten.  Eines allerdings müssen sie dafür sehr wohl tun: selbst posten und persönlich interagieren. Denn zu viel Firmenwerbung, allzu offensichtlicher Corporate Sprech und Einbahnstraßenkommunikation schrecken das Netzwerk ab. Dennoch: Seit dem aktiven Start bei LinkedIn wird nicht nur Jörg de la Motte selbst, sondern auch sein Kommunikationsteam immer wieder gefragt, wer ihm seine Postings schreibe und für ihn veröffentliche. Ich löse schon mal auf: er selbst.  In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wann und warum er in digitalen Netzwerken durchgestartet ist. Wie er die Zeit für seine Aktivitäten findet. Und wie er es schafft, als Geschäftsführer in einem international agi...
Was hilft bei der Argumentation?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

16.12.2024 10 min

„Jetzt habe ich meinem Vorstand alle Argumente geliefert – aber er ist immer noch nicht davon zu überzeugen, dass jede Führungspersönlichkeit heute ein Social CEO sein muss. Obwohl ich es immer und immer wieder sage. Was soll ich nur machen?" – Ich weiß gar nicht, wie oft ich das von manchmal schon ziemlich verzweifelten Kommunikations- und HR-Verantwortlichen gehört habe.  Weil diese natürlich längst verstanden und erfahren haben, dass zur erfolgreichen Unternehmenskommunikation auch eine persönlich sichtbare Führungsriege gehört. Aber sie können ja niemanden zwingen. Und sie wollen sich aus naheliegenden Gründen auch nicht mit Scheinlösungen wie einer inszenierten Präsenz mit so einer Art Vorstands-Avatar zufriedengeben, den andere mit Inhalten bespielen.  Meine erste Antwort auf die Frage „Was soll ich nur machen?" lautet tatsächlich immer ähnlich. Aber danach habe ich dann doch ein paar Tipps parat, die über reine Argumente hinausgehen.  Einige davon gibt es in dieser Folge – kurz und knapp und vielleicht an der einen oder anderen Stelle etwas überraschend.
Jörg Ehmer, was hat sich in 10 Jahren als Social CEO verändert?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

09.12.2024 41 min

„Wenn man nur Themen postet, die einem wirklich wichtig sind, dann müsste man eigentlich auch in der Lage sein, kurz einen Text dazu selber zu schreiben“, findet Jörg Ehmer. Kontrolle der Mitarbeitenden in Social Media ist seiner Meinung nach überflüssig, wenn man mit Menschen vernünftig umgeht und die richtigen Menschen einstellt. Mit seinem persönlichen Account will er nicht die verlängerte Werkbank der Unternehmenskommunikation sein. Und für sein Herzensthema Diversität würde er sich im Zweifel sogar mit dem Fußballverband anlegen.  Dr. Jörg Ehmer hat schon ein persönliches CEO-Blog geschrieben und auf Facebook gepostet, da wussten andere CEOs noch gar nicht so richtig, was Social Media sind – von persönlicher Kommunikation in digitalen Medien ganz zu schweigen. Für mich ist er einer DER Social CEOs der ersten Stunde – und das nicht nur, weil ich ihn in den vergangenen zehn Jahren schon mehrfach interviewen durfte und seine berufliche und mediale Entwicklung daher immer verfolgt habe. Er positioniert sich in Sachen Werte, Haltung und Unternehmenskultur. Und die Diversität in Unternehmen ist ihm auch in seiner noch relativ neuen Position als CEO von Burger King Deutschland ein großes Anliegen. Beyond Gender Agenda – das Diversitätsnetzwerk der deutschen Wirtschaft hat ihn dafür kürzlich als CEO of the Year ausgezeichnet.  In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, was einen guten Social CEO ausmacht – und wie direkt ansprechbar man in einer solch exponierten Position überhaupt noch sein kann. Wie sich seine persönliche Kommunikationsstrategie über die Jahre weite...
Wie überzeuge ich (m)einen skeptischen CEO? – Teil 2
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

02.12.2024 14 min

Ganz ehrlich: Haben Sie nach der vorigen Solofolge schon das Gespräch mit Ihrer CEO oder Ihrem Vorstand gesucht? Oder haben Sie auf die weiteren Einwände und Argumente aus dem zweiten Teil gewartet?  Wie dem auch sei: Hier sind sieben weitere typische Vorbehalte, Befürchtungen, dazu mögliche Antworten und Argumentationshilfen.  Auch diese Folge richtet sich also an Kommunikations- andere Verantwortliche, die ihre Executives überzeugen und für eine aktive Rolle als Social CEO gewinnen wollen. Sie ist aber auch für Führungskräfte selbst gedacht, die noch zweifeln – oder für sich selbst mehr herausfinden wollen.
Anne Feldt, wie bringst du als Social CEO dein Startup nach vorn?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

25.11.2024 39 min

15 bis 20 Stunden pro Woche allein für die persönliche Social-Media-Kommunikation und das Netzwerken: Auf so eine Zahl kommen wohl nur wenige Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer.  Aber CEO ist eben auch nicht gleich CEO. Den Titel kann die Geschäftsführerin eines Weltkonzerns ebenso führen wie die Chefin eines kleinen oder mittleren Unternehmens. Zum Beispiel eines Startups. Nach mehreren Beispielen aus großen Unternehmen haben einige Zuhörende sich gute Beispiele für eben solche CEOs gewünscht.  Anne Feldt ist CEO und Gründerin von Hermaid. Das Startup setzt sich für Frauengesundheit ein und speziell für Themen, die im Gesundheitssystem oft vernachlässigt werden, wie die Wechseljahre. Seit Anne das Unternehmen 2023 gemeinsam mit ihrer Schwester Susanne gegründet hat, hat es schon einige Nominierungen und Auszeichnungen erhalten. Etwa in diesem Jahr den zweiten Platz beim Digitalen Gesundheitspreis. Gerade kürzlich ist ein weiterer größerer Unternehmenskunde hinzugekommen. All dies sowie weitere Details aus der Arbeit bei und der Entwicklung von Hermaid erfährt man, wenn man sich die LinkedIn-Beiträge von Anne anschaut. Und man lernt eine Menge darüber, was sie persönlich bewegt und motiviert.  In dieser Episode spreche ich mit ihr darüber, wie „Social“ eine CEO sein muss, damit ihr Startup sichtbar und erfolgreich wird. Wie aufwändig das ist. Zudem hat sie auch einige Tipps für andere Gründerinnen und Gründer auf Lager.  Links zu Anne Feldt:  -------------------------------------------------------- LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/anne-feldt/ hermaid: h...
Wie überzeuge ich (m)einen skeptischen CEO? – Teil 1
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

18.11.2024 18 min

Typische Vorbehalte, Befürchtungen, mögliche Antworten, Argumentationshilfen: Diese Folge richtet sich an Kommunikations- andere Verantwortliche, die ihre Executives überzeugen und für eine aktive Rolle als Social CEO gewinnen wollen. Sie ist aber auch für Führungskräfte selbst gedacht, die noch zweifeln – oder für sich selbst mehr herausfinden wollen.  Denn oft ist in der Kommunikation längst die Erkenntnis gereift, dass jeder und jede CEO „Social“ sein sollte, um zeitgemäß zu kommunizieren.  Doch viele Menschen in Geschäftsleitungen, selbst an der Spitze großer Konzerne, haben die Relevanz für sich noch nicht erkannt. Einige von ihnen zeigen sogar großen Widerstand gegen eine persönliche Präsenz in digitalen Medien.  Warum ist das bis heute so? Und was kann man da ganz konkret tun – und sagen – um das Bewusstsein zu ändern?
Rainer Führes, wie groß war der Sprung ins Digitale?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

11.11.2024 45 min

„Mach das, Junge, dann musst du nicht umziehen!“ Dieser Satz, mit dem Rainer Führes Mutter ihn vor über 30 Jahren bewogen hat, sich bei Canon zu bewerben, wirkt bis heute nach. Mehr als drei Jahrzehnte in einem internationalen Unternehmen, vom Marketing-Assistenten zum CEO: Das ist eine ungewöhnliche Berufslaufbahn, nicht erst, aber erst recht in diesen sich schnell wandelnden Zeiten.  Seit mehr als zehn Jahren, seit Januar 2014, ist Rainer Führes Geschäftsführer der Canon Deutschland GmbH, nach verschiedenen anderen Leitungspositionen. Damit verantwortet er die größte Canon-Vertriebsorganisation innerhalb Europas. Seine Ambition: Canon Deutschland als führendes Unternehmen in der digitalen Transformation zu positionieren. Den Spannungsbogen zwischen Beständigkeit und rasanten technologischen Entwicklungen kann man auch an seinen LinkedIn-Postings ablesen.  In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, welche Rolle digitale Medien für Führungskräfte in einer stark digitalisierten Branche spielen. Wie Technologie und Unternehmenskultur zusammenhängen (sollten). Wie er seine persönliche Kommunikation konzipiert und organisiert. Und er liefert einen Ausblick darauf, was er für die Zukunft der visuellen Kommunikation erwartet.  -------------------------------------------------------- Links zu Rainer Führes: LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/rainer-fuehres/Website: https://www.canon.de/ 
Mehr Sichtbarkeit für alle
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

04.11.2024 9 min

Fast 80 Prozent der HDAX-CEOs sind mittlerweile auf LinkedIn vertreten. Weltweit gibt es 23 Prozent mehr Beiträge von Chief Executives als im Vorjahr. Inhalte von C-Level-Angehörigen erhalten viermal so viel Engagement wie die anderer User. Und nach jedem Posting steigen die Followerzahlen dieser LinkedIn-Profile im Schnitt deutlich. Was bedeutet diese höhere Sichtbarkeit? Ist das ungerecht gegenüber anderen Corporate Influencern, die sich oft richtig ins Zeug legen? Oder können alle davon profitieren?
Iris Heilmann, was ist am LinkedIndex so frappierend?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

28.10.2024 48 min

Wer sich in Deutschland mit CEO- und Vorstandskommunikation befasst, kommt am LinkedIndex nicht vorbei. Seit 2020 analysiert und rankt Palmerhargreaves das Verhalten und die Sichtbarkeit von CEOs großer börsennotierter Unternehmen auf der Plattform LinkedIn.  Die Female Board Edition bewertet seit 2022 nur weibliche Vorstände, die ansonsten im LinkedIndex weiterhin unterrepräsentiert sind. Unter den Top10 2023 findet sich genau eine Frau, 2024 gar keine mehr. Denn auch wenn sich einiges wandelt: Viele deutsche Vorstände sind eben immer noch vorwiegend eine Männer-Domäne. Zugleich zeigt schon der Name der jährlich erscheinenden Studie, welches Netzwerk derzeit die Hauptrolle in der Business-Kommunikation spielt. Dr. Iris Heilmann ist Inhaberin von Palmerhargreaves und Mitglied der Geschäftsführung. Damit ist sie zugleich selbst eine sichtbare und engagierte Social CEO. In der heutigen Episode spreche ich daher mit ihr sowohl über ihre Studie als auch über ihre persönliche Kommunikationsstrategie als Führungskraft.  Links zu Dr. Iris Heilmann:  --------------------------------------------------------LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/iris-heilmann-ph/ LinkedIndex: https://www.linkedindex.de/ Website: https://www.palmerhargreaves.de/
Kann es nur eines geben?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

21.10.2024 13 min

Die dritte Staffel des „Social CEO"-Podcasts ist gestartet. In dieser Startfolge geht es um eine Frage, um die man einfach nicht herumkommt, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt: Gibt es eigentlich noch etwas neben LinkedIn? Wir sprechen von CEO-Kommunikation – und beziehen uns auf LinkedIn. Wir liefern praktischen Rat für die persönliche Redaktionsplanung in Social Media – und dann werden es oft doch wieder nur Tipps, wie sie man sie auf LinkedIn umsetzt. LinkedIn selbst ist voll mit Beratungsangeboten zu ... ja, genau: LinkedIn.  Ist das nicht ein bisschen selbstreferenziell? Geht es nur noch um diese Plattform? Oder worum geht es denn wirklich? Wie kann man eine persönliche Kommunikationsstrategie entwickeln, die sich nicht nur auf ein Medium fokussiert – aber doch für die Plattform funktioniert, die nun einmal momentan sowas wie den Goldstandard in der Business-Kommunikation bildet? Was bliebe von dieser Strategie eigentlich übrig, wenn LinkedIn morgen zumachen würde? Und wo überall muss die CEO-Kommunikation angebunden sein, welche Schnittstellen muss sie haben?  Um solche und weitere Fragen geht es in dieser ersten Episode der neuen Staffel. Wie schon in den vorigen Staffeln werden sich Solofolgen und Interviewfolgen abwechseln. In den Solofolgen betrachten wir jeweils einen Aspekt der CEO-Kommunikation genauer. In den Interviewfolgen berichten CEOs, Vorstände, Führungskräfte von Ihren ganz persönlichen Strategien und Erfahrungen (nicht nur) in der digitalen Kommunikation.  Übrigens: Nicht zufällig habe ich mich als erstes mit der Rolle von LinkedIn in der CEO...
Mach. Es. Selbst. – Staffelfinale
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

01.07.2024 11 min

Wie halten erfolgreiche Social CEOs es mit der Betreuung und Pflege ihrer Accounts und Profile? - Für das Staffelfinale habe ich noch einmal O-Töne aller bisher Interviewten zusammengetragen. Selbermachen statt PR-gesteuert machen lassen: Meine Interviewpartnerinnen und -partner haben da eine ganz klare Meinung.  Was gar nicht geht – und warum sich Führungkräfte dennoch unbedingt Unterstützung in ihrer persönlichen Kommunikation holen sollten: Darum geht es in dieser letzten Episode vor der Sommerpause.  Vielen Dank fürs Zuhören bis hierher und auch für die vielen Weiterempfehlungen. Ich hoffe, es hat Ihnen Spaß gemacht und Sie haben etwas für sich mitgenommen. Über Feedback freue ich mich sehr, ebenso über Fragen, Themenideen, Wünsche oder Vorschläge für Interviewpartner für die nächste Staffel. Melden Sie sich doch bitte. Am einfachsten geht das über mein LinkedIn-Profil. Alle Kontaktdaten finden Sie auf der Podcast-Website. Episoden zum Thema Unterstützung organisieren: Ghostwriting: Notwendig oder No-Go? https://social-ceo.letscast.fm/episode/ghostwriting-notwendig-oder-no-go Es braucht ein ganzes Dorf … https://social-ceo.letscast.fm/episode/es-braucht-ein-ganzes-dorf
Annette Grabbe, was kann der Nahverkehr vom Schwarm lernen?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

24.06.2024 39 min

„Mit dem ÖPNV ist es wie mit dem Fußball: Jeder hat dazu etwas zu sagen.“ Annette Grabbe ist  Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin der Rheinbahn AG. In sozialen Netzwerken engagiert sie sich auch deswegen, weil sie etwas lernen will: Vom Schwarmwissen, von Mitarbeitenden, aber auch und vor allem von kritischen Stimmen.  Dazu nutzt sie nicht nur LinkedIn, sondern auch Facebook und Instagram, und neuerdings befasst sie sich intensiver mit TikTok. Verbale Angriffe – per Kommentar oder Privatnachricht – erlebt sie in ihrer digitalen Kommunikation allerdings ebenfalls, und sie hat ihre eigene Strategie, damit umzugehen.  Digitale Transformation, nachhaltige Mobilität, Energiewende, Diversität, Gleichberechtigung: Wer die öffentlichen Aktivitäten von Annette Grabbe verfolgt, findet eine Fülle von Themenbereichen. Bei dem Verkehrsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf ist sie zuständig für HR, Finanzen, Innovationen, IT, Unternehmensentwicklung, Marketing, Vertrieb, Compliance, Recht, Einkauf und Revision. Kaum zu glauben, dass dies in der Position einer einzigen Person zu schaffen ist – und dass dann auch noch Zeit für Social Media oder für Vortragsauftritte bleibt.  In der heutigen Episode sprechen wir darüber, wie ihr dies gelingt. Wie sie ihre Schwerpunkte setzt. Worauf es ihr dabei besonders ankommt. Und ob und wie sie sich unterstützen lässt. Accounts und Profile von Annette Grabbe:  -------------------------------------------------------- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/annettegrabbe/ Instagram: https://www.instagram.com/annette_grabbe...
Leuchttürme oder Erste unter Gleichen?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

17.06.2024 9 min

Jedes Unternehmen braucht eine Corporate-Influencer-Strategie. Jetzt. Jede Corporate-Influencer- Strategie braucht aktive Social CEOs.  Warum geht es nicht ohne Chief Corporate Influencer? Warum sollte sich der Blick zuerst nach innen und dann nach außen richten? Und warum geht es um viel mehr als um Marketing?  Diese Episode ist ein Plädoyer für eine integrierte Sicht auf alle Markenbotschafterinnen und Markenbotschafter aus allen Unternehmensbereichen und -ebenen. 
Mandy Mangler, wie ent-lernen wir das Patriarchat?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

10.06.2024 29 min

Die erste Interviewpartnerin in dieser Reihe, die einmal nicht nur LinkedIn, sondern vor allem ein anderes soziales Netzwerk als ihre wichtigste Plattform betrachtet!  Dabei verfügt Prof. Dr. Mandy Mangler über eine beachtliche Liste von Kanälen und Profilen, in denen sie beispielsweise live aus dem Kreißsaal berichtet. In denen sie, wie in ihrem Podcast Gyncast über Frauengesundheit, Kinderwunsch, Lust, Schmerz, Scham spricht. In denen sie sich für Gleichstellung einsetzt und Fragen stellt wie: Wie tief verankert sind patriarchale Strukturen in der Medizin, wo kommen sie her und wie können wir sie ent-lernen? Dabei interessiert sie sich für das Zuhören und Lernen mindestens ebenso sehr wie für das Publizieren von Inhalten und Botschaften. Mandy Mangler, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum und dem Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin, macht sich für Gleichstellung sich. Kürzlich war sie beispielsweise bei Markus Lanz zum Paragrafen 218 und Schwangerschaftsabbruch. Man merkt schon: Sie schreckt nicht vor brisanten Themen zurück. Und sie redet Klartext. In dieser Folge spreche ich mit ihr über Fragen, die Frauen gestellt werden und Männern nicht. Über Zielgruppen-Bedürfnisse und über den Umgang mit eigenartigen Anfragen via Social Media. Darüber, welche Rolle die digitale Sichtbarkeit für sie spielt. Und auch darüber, wie sie ihre Rolle als sichtbare Führungskraft im Medizinbetrieb sieht. Accounts und Profile von Mandy Mangler:  -------------------------------------------------------- Instagram: @mandy_mangler@...
Sklaven des Algorithmus?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

03.06.2024 13 min

„Zu diesen Tageszeiten erzielst du die meisten Views." - „Setze Links nur in die Kommentare, nie in den Beitrag selbst." - „Auf keinen Fall Postings anderer User teilen." - „Eigene Postings immer mit Bild." - „Hacke jetzt den LinkedIn-Algorithmus mit diesen Geheimtipps."  Wenn ich durch meine Timeline scrolle, kommt es mir manchmal so vor, als bestünde fast die gesamte LinkedIn-Plattform nur noch aus Tipps für die größtmögliche Sichtbarkeit und Reichweite auf eben dieser Plattform.  Höher, schneller, weiter: Natürlich fragen in den Programmen, die ich begleite, Corporate Influencer und speziell Social CEOs nach Tipps, wie sie sich im Datenstrom behaupten können. Und das ist ja auch verständlich und sinnvoll.  In dieser Episode wollen wir uns daher genauer anschauen, worauf es wirklich ankommt – und warum sich gerade Führungskräfte nicht zu Sklaven des Algorithmus machen sollten.  --- Link zur Folge "Es braucht ein ganzes Dorf ..." (Thema: Unterstützung aus dem Team): https://social-ceo.letscast.fm/episode/es-braucht-ein-ganzes-dorf
Christina Nageler, was hat ein Orang-Utan mit Selfcare zu tun?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

27.05.2024 23 min

Wie verpackt man fachlich anspruchsvolle, komplexe Themen in unterhaltsame Inhalte mit dem gewissen Quäntchen Selbstironie? Wie gelingt es, vielen verschiedenen Interessen gerecht zu werden – ohne dass es beliebig wirkt? Wieso ist LinkedIn aus der Mitgliedergewinnung eines Verbandes nicht mehr wegzudenken? Und was, bitteschön, hat denn ein Orang-Utan mit dem Thema Selfcare zu tun?  Christina Nageler, Geschäftsführerin der IGEPHA, spricht sehr offen über ihre persönliche Präsenz und ihre Ziele in der digitalen Kommunikation. Sie sagt, wie und wofür sie wahrgenommen werden möchte. Und was sie in der Außendarstellung lieber vermeidet. Sie hat Tipps für zukünftige Social CEOs parat. Außerdem outet sie sich als Fan einer anderen, sehr sichtbaren Social CEO.  LinkedIn-Profil von Christina Nageler: https://www.linkedin.com/in/christina-nageler/ 
CEOs in der Krise: Das erste Wort zählt
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

13.05.2024 10 min

Welches Risiko ist größer? Dass ein Vorstand oder eine CEO mit einer unbedachten Äußerung eine Krise auslöst? Oder dass die Executives zu spät erfahren, wenn es etwas schiefläuft - und dann keine Stimme in der Öffentlichkeit haben? Weil sie bisher digital nicht sichtbar waren ­– und das womöglich sogar aus Angst vor Risiken? Die Antwort ist nicht schwierig. Das Thema ist dennoch komplex. Was sollten sich Social CEOs und ihre Teams überlegen, bevor es zur Krise kommt? Was ist dabei zu beachten? Und warum ist das Ergebnis so wertvoll, auch wenn der Ernstfall nie eintritt? Darum geht es in dieser Episode. Wollen Sie sofort von neuen Folgen erfahren? Möchten Sie noch mehr zum Thema wissen? Auf social-ceo.de finden Sie den kostenlosen Newsletter und viele weitere Informationen. 
Christian Böllhoff, warum ist „Social" für CEOs unverzichtbar?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

06.05.2024 30 min

„Ich bin bei Social Media ganz klar der Meinung, da muss man sein.“ Und: „Ich rate allen, sich selber mit dem Account zu befassen.“ Christian Böllhoff, CEO des Forschungs- und Beratungsunternehmens Prognos AG, vertritt klare Positionen, was die Präsenz von Führungskräften im Digitalen angeht.  In dieser Episode verrät er zudem, warum ihm nie die Themen ausgehen. Welche Ziele er sich setzt und wie er Erfolg im Digitalen definiert. Für welche Plattform er sich entschieden hat und aus welchem Grund. Warum Digitalisierung für ihn schon lange vor Social Media begonnen hat. Er sagt, über welchen Follower er sich insgeheim ganz besonders freuen würde. Und welchen Accounts und Profilen sich zu folgen lohnt. Außerdem: Tipps und No-Gos für angehende Social CEOs.  Ein ebenso kurzweiliges wie erhellendes Gespräch mit dem renommierten Wirtschaftsforscher, der zugleich ein erfahrener Medienprofi ist. LinkedIn-Profil von Christian Böllhoff: https://www.linkedin.com/in/christian-b%C3%B6llhoff/ 
Wie politisch müssen Social CEOs sein?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

29.04.2024 8 min

Darf eine Vorständin oder ein Geschäftsführer in unruhigen Zeiten schweigen? Gibt es umgekehrt eine Verpflichtung, sich für bestimmte Anliegen zu zeigen und zu engagieren? Wie politisch sollten Führungskräfte sich in der Öffentlichkeit äußern? Und wo halten sie sich besser zurück? In dieser Episode gibt es dazu Ideen und Überlegungen. Und einige Tipps, die dabei helfen können, die eigene Position zu klären. Wollen Sie sofort von neuen Folgen erfahren? Möchten Sie noch mehr zum Thema wissen? Auf social-ceo.de finden Sie den kostenlosen Newsletter und viele weitere Informationen. 
Frauke von Polier, was brauchen Menschen in unruhigen Zeiten?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

22.04.2024 35 min

„Selbstvertrauen bedeutet, dass man weiß, was man zu bieten hat, Demut bedeutet, dass man weiß, dass man sich irren könnte.“ Dies ist einer der Sätze von Frauke von Polier, an denen man hängen bleibt. Und es ist nur eine der Aussagen und Sichtweisen, die ich so zuvor noch nirgends gehört oder gelesen hatte. In dem ebenso tiefgründigen wie unterhaltsamen Interview  geht es vor allem um Menschen (nicht nur) im Unternehmen, um ihre Bedürfnisse in Zeiten großen Wandels – und um ihre Rechte auf Informationen.  Die Personalvorständin verrät aber auch, wo und wie sie die Ideen für ihre Inhalte auf LinkedIn findet. Warum Exzellenz ihr wichtiger ist als Perfektion. Welche Art von Postings besonders gut ankommen. Wie viel Zeit sie in ihre Social-Media-Aktivitäten investiert. Ob sie sich dabei unterstützen lässt. Und wie sie ihrerseits Beschäftigte inspiriert, sich für das Unternehmen sichtbar zu machen.  Frauke von Polier ist Chief People Officer und Mitglied des Executive Board der Viessmann Gruppe. Sie ist eine der führenden Stimmen in der People & Culture Community und wurde vom Personalmagazin zum „CHRO of the Year 2022“ gewählt.  → LinkedIn-Profil von Frauke von Polier: https://www.linkedin.com/in/frauke-von-polier-499589b1/
Jäger des verborgenen Content-Schatzes
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

05.02.2024 9 min

Das Finale der ersten Staffel! Immer neue Themen für immer bessere Postings und multimedialen Content finden: Nicht nur Social CEOs raucht manchmal der Kopf, und ihnen fällt nichts mehr ein. Ihnen auch? Dabei sitzen Sie womöglich längst auf einem großen Schatz. Sie müssen ihn nur finden und heben. Ein kompaktes Content-Audit kann dabei helfen. Oh nein, schon wieder ein Audit? Sie gehen schon in Deckung, wenn Sie hier auch noch den Begriff hören? Müssen Sie nicht. Ich stelle Ihnen eine einfache und schnelle Methode vor – und einen Gutteil der Arbeit dafür können Sie womöglich sogar ins Team geben. Ausführlicher Beitrag zu dieser Episode mit allen Punkten und Checklisten im PR-Doktor: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/content-audit-persoenlichkeiten/ Wollen Sie sofort erfahren, wenn die zweite Staffel startet? Wollen Sie noch mehr zum Thema wissen? Auf social-ceo.de finden Sie den kostenlosen Newsletter und viele weitere Informationen. 
Thomas Schwenke, wie gefährlich leben Social CEOs in Sachen Recht?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

29.01.2024 62 min

Wie gefährlich kann es werden, wenn sich Social CEOs aktiv in Social Media zeigen? Welche Folgen können drohen? Wo können sich Führungskräfte entspannen und ihre bisher gehegten Befürchtungen getrost loslassen? Mit welchen Rechtsfragen sollten sich CEOs und ihre Teams unbedingt befassen?  In dieser ausführlichen Episode liefert der Jurist Thomas Schwenke Antworten auf alle wichtigen Fragen für Führungskräfte, die sich rechtssicher (nicht nur) in digitalen Medien bewegen wollen.  Dr. Thomas Schwenke ist Rechtsanwalt in Berlin, berät international Unternehmen sowie Agenturen im Marketingrecht und Vertragsrecht, ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter sowie Referent, Blogger, Podcaster und Buchautor.  LinkedIn-Profil von Dr. Thomas Schwenke: https://www.linkedin.com/in/drschwenke/ Dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet sich der Jurapodcast „Rechtsbelehrung“ von Thomas Schwenke und Marcus Richter: https://rechtsbelehrung.com/
Special: Das Buch ist da!
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

22.01.2024 24 min

Das Buch zum Podcast ist da: „Social CEO. Strategien für Führungskräfte als Corporate Influencer". Deswegen gibt es heute eine Sonderausgabe. Mit vertauschten Rollen: Diesmal bin ich die Interviewte. Und meine Kollegin Franziska Bluhm stellt mir Fragen. Viel Spaß beim Zuhören. Hier geht es zur ausführlichen Buchvorstellung: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/buch-social-ceo/ --- Franziska Bluhm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franziskabluhm/
Fritz Gamerith, wie viel Prozent der Privatperson zeigen Sie auf LinkedIn?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

15.01.2024 21 min

Er sieht sich als einen von vielen Corporate Influencern im Unternehmen, ist sich aber zugleich seiner Vorbildfunktion bewusst. Social Media sind aus seiner Sicht unvermeidlich, wenn wir heute Menschen erreichen wollen, aber in Wirklichkeit geht es auch hier um echte Beziehungen. Die große Sichtbarkeit, die er in weniger als drei Jahren auf LinkedIn und als Influencer in der Pharmabranche in Österreich aufgebaut hat, stellt er vor allem in den Dienst des Unternehmens, aber er freut sich auch, wenn „ein kleines bisschen Glorie“ auf ihn persönlich fällt.  Im Interview sagt Dr. Fritz Gamerith, Managing Director von Schwabe Austria, was ihn zu seinen Aktivitäten bewegt. Er betont, dass er kein Alleinunterhalter auf TikTok sein will, sondern sich lieber in seinem Fachgebiet umschaut. Er erzählt, was ihn zum Umdenken in punkto Anzugtragen angeregt hat. Er weiß eine exakte Prozentzahl für den Anteil der Privatperson im öffentlichen Auftreten. Er  verrät, welches Fenster er in jeder Kaffeepause öffnet. Und er hat gute Praxistipps für Top-Manager parat, bei denen es mit der Reichweite und den Followerzahlen noch hapert.   Offenlegung: Ich begleite seit 2020 das Corporate-Influencer-Programm bei Schwabe Austria. Dieses Interview ist aber nicht Teil der Zusammenarbeit, sondern Teil meiner eigenen Publikationstätigkeit. LinkedIn-Profil Dr. Fritz Gamerith: https://www.linkedin.com/in/fritz-gamerith/
Jahresziele 2024: Träume keine kleinen Träume
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

08.01.2024 17 min

Wo wollen Sie 2024 mit Ihrer persönlichen Kommunikation hin – in Sachen Sichtbarkeit, Einfluss, Vernetzung,  Thought Leadership? Was brauchen Sie dazu? Und woran messen Sie dann, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben? In dieser Episode möchte ich Ihnen Impulse liefern und ganz praktische Tipps geben, mit denen Sie sich auf ein erfolgreiches Jahr in Ihrer persönlichen Kommunikation ausrichten.  Ausführlicher Beitrag zu dieser Episode mit allen Punkten und Checklisten im PR-Doktor: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/persoenliche-kommunikationsziele-2024-setzen-leitfaden-mit-checklisten/ Episode 4 „Es braucht ein ganzes Dorf" (Unterstützung für Social CEOs organisieren): https://social-ceo.letscast.fm/episode/es-braucht-ein-ganzes-dorf
Weihnachtsfolge – mit Ausblick 2024
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

18.12.2023 4 min

Wie plant man einen starken Auftakt für die persönliche Kommunikation im neuen Jahr? Mit welchen rechtlichen Fragen sollten sich Führungskräfte unbedingt beschäftigen? Welche Erfolgsstrategien haben CEOs, die bereits sehr sichtbar sind? Wo schlummert womöglich ein großer Content-Schatz? Wie kommt man vom Plan in die Umsetzung? - An den Feiertagen hat auch der Social-CEO-Podcast frei. Wie Sie hoffentlich ebenfalls. Deswegen gibt es in dieser Weihnachtsfolge einen kurzen Ausblick auf das, was für Anfang 2024 geplant ist. 
Ist jeder CEO ein Corporate Influencer?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

11.12.2023 18 min

Ist ein Social CEO automatisch ein Corporate Influencer? Wie unterscheidet er oder sie sich von anderen Markenbotschaftern aus dem Unternehmen? Was ist mit der Bezeichnung „Brand Ambassadors“? Und ist jede sichtbare Führungskraft automatisch ein Business-Influencer? Heute möchte ich mit Ihnen über Begriffe sprechen. Klingt pedantisch? Ist es nicht. Es ist sogar ziemlich spannend. Und es steht dringend an. Zum einen, weil in diesem noch recht jungen Fachgebiet vor allem eines entscheidend ist zu klären: Meinen wir überhaupt das Gleiche, wenn wir dieselbe Bezeichnung verwenden? Erst dann kann man tatsächlich sinnvoll darüber sprechen – und erst recht erfolgreich an einer Strategie arbeiten. Zum anderen gibt es ziemlich unterschiedliche Vorstellungen davon, wie ein Social CEO in Bezug zu anderen sichtbaren Beschäftigten einzuordnen ist. Und dann ist auch zu entscheiden: Nehmen die Betreffenden an einem unternehmensweiten Programm teil? Verfolgen sie – als diejenigen, die offiziell für das Unternehmen sprechen – einen Sonderweg? Oder kann man das vielleicht sogar sinnvoll miteinander verbinden? Und wie sieht der Idealfall aus? Alle Episoden, mehr Infos und Newsletter-Abo: social-ceo.de
Vanessa Weber, wie wird man zur Ikone des Mittelstands?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

04.12.2023 25 min

Hier ist sie, die erste Interviewfolge des Social-CEO-Podcasts: „Vanessa Weber, wie wird man zur Ikone des Mittelstands?“ Ich bin ein bisschen stolz darauf, dass ich für dieses allererste Interview gleich eine sehr sichtbare und sehr besondere CEO gewonnen habe. Und das Gespräch war sogar noch schöner, aufschlussreicher und menschlich bereichernder, als ich es erhofft hatte.    Vanessa gibt sehr ehrliche und persönliche Einblicke. Aus allem, was sie sagt, scheinen sowohl ihr Engagement und ihre Menschenliebe hervor als auch ihr Pragmatismus und ihr Sinn für Humor. Sie spricht darüber, was für sie Ehrenamt bedeutet. Sie gibt zukünftigen Social CEOs Tipps für den Einstieg. Sie liefert Wissen, wie man als Unternehmen, als Führungskraft und als engagierter Mensch an begehrte Auszeichnungen kommt. Und sie sagt beispielsweise auch ganz ehrlich, wie sie mit schwierigen Situationen und Trollen im Netz umgeht. Ach ja, und dann verrät sie zum Beispiel auch noch, bei welchem Promi sie sich besonders gefreut hat, als er ihr LinkedIn-Follower geworden ist.  Ein Gespräch mit einer Frau, die selbstbewusst für sich und andere einsteht. Die sich sichtbar macht, weil sie es im Sinne einer guten Sache für sinnvoll hält. Die keine Angst hat sich zu zeigen. Der aber, bei aller Bekanntheit und allem Erfolg, jegliche Allüren oder Eitelkeit fremd sind.  Wenn Sie auch wissen wollen, warum Vanessa beim Posten an ihren Steuerprüfer denkt oder wie sie ihr virtuelles Wohnzimmer pflegt, dann hören Sie gleich hinein. Links zu Vanessa Weber: LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/vaniweber/ ...
Es braucht ein ganzes Dorf …
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

27.11.2023 18 min

Wer ist eigentlich alles daran beteiligt, damit aus einer Führungskraft ein Social CEO wird – und aus einem Social CEO ein sichtbarer, glaubwürdiger Vordenker? Wenn man mal alle Beteiligten und Mitarbeitenden aufzählt, da kommt je nach Größe des Unternehmens tatsächlich ein kleines Dorf zusammen.  Aber wer leistet was? Und wie genau sieht diese Unterstützung aus?  Aus meiner Erfahrung aus vielen Beratungsprojekten habe ich die vier wichtigsten Bereiche, oder man könnte auch sagen, Unterstützergruppen zusammengestellt – und die einzelnen Aufgaben beschrieben. Diesmal gibt es also eine gut gegliederte Liste mit Ideen für eine sinnvolle Vorgehensweise. Plus Tipps, wie es besser nicht läuft. Abschließend nennen ich den wichtigsten Faktor für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit externen Dienstleistenden. Alle Episoden, mehr Infos und Newsletter-Abo: social-ceo.de
Ghostwriting: Notwendig oder No-Go?
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

20.11.2023 19 min

Schnell ein paar Themen gesammelt, einen Ghostwriter beauftragt – und fertig sind viele schöne, bunte, gut formulierte Postings für das persönliche LinkedIn Profil der Vorständin oder des Geschäftsführers? Noch eben in ein Tool gekippt und vorausgeplant. Schon hat man die perfekte Social-CEO-Hochglanzkommunikation. War doch gar nicht so viel Arbeit, oder?  Tja, ganz so einfach ist es wohl nicht.  Wo ein Name draufsteht, sollte auch die betreffende Person dahinterstehen. Das gilt erst recht für private Gespräche und Diskussionen. Aber wie löst man das Zeitproblem, das fast alle Führungskräfte haben? Wieviel dürfen Mitarbeitende der Chefin oder dem Chef abnehmen? Wo verläuft die Grenze zwischen redaktioneller Unterstützung und Ghostwriting? Und warum wäre es umgekehrt sogar fahrlässig, sich gar nicht von Kommunikationsprofis begleiten zu lassen?In dieser Folge gibt es einige Negativbeispiele, aber vor allem jede Menge Tipps und Denkanstöße.   Alle Episoden, mehr Infos und Newsletter-Abo: social-ceo.de
Die Kraft der Persönlichkeit
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

13.11.2023 25 min

Kann ein Mensch eine Marke sein? Was bedeutet Personal Branding speziell für Führungskräfte? Was leisten sichtbare CEOs mit der Kraft ihrer Persönlichkeit für das Unternehmen? Wie gelingt ihnen in ihrer persönlichen Kommunikation die Balance zwischen strategischer Inszenierung und zwischenmenschlicher Interaktion? Und wer dient hier eigentlich wem? Praktische Überlegungen, Tipps und Beispiele für die gelungene Gratwanderung zwischen Marke und Meinung, zwischen Inszenierung und privater Person.  Alle Episoden, mehr Infos und Newsletter-Abo: social-ceo.de
Von weißen Schimmeln und Dinosauriern: Warum jede Führungskraft ein „Social CEO“ sein sollte
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

08.11.2023 27 min

Was bedeutet eigentlich „Social CEO"? Ist der Begriff in Wirklichkeit ein weißer Schimmel? Und warum ist es für keine Führungskraft mehr optional, sich mit der persönlichen Sichtbarkeit in digitalen Medien – und nicht nur da – auseinanderzusetzen? In dieser Episode geht es darum, Gefahren und Risiken zu erkennen. Klarheit über die besondere Rolle der exponiertesten Personen im Unternehmen zu gewinnen. Die passende Unterstützung sicherzustellen, damit es mit der persönlichen Kommunikation in digitalen Zeiten wirklich klappt.  Außerdem: Meine 11 Gründe, warum heute jede und jeder CEO ein Social CEO sein sollte.  Alle Episoden, mehr Infos und Newsletter-Abo: social-ceo.de
Social CEO – Führungskräfte als Corporate Influencer (Trailer)
Der Podcast für Top-Manager, Führungskräfte und alle, die sie unterstützen und begleiten

05.11.2023 4 min Dr. Kerstin Hoffmann

In diesem Trailer stelle ich den Podcast vor. Ich sage, an wen er sich richtet und warum ich ihn anbiete. Sie wollen sofort von neuen Folgen erfahren? Sie wollen noch mehr über das Thema wissen? Sie wollen mich kennenlernen? Auf social-ceo.de finden Sie Abo-Möglichkeiten und viele weitere Informationen.